Eine große Flotte von Potain-Kranen prägt die Skyline von Mailand, um MIND zu bauen, ein neues Innovationsviertel im Wert von 4,5 Milliarden Euro
- Eine öffentlich-private Partnerschaft zwischen dem Entwickler Arexpo und dem Immobilienriesen Lendlease hat mit den Arbeiten an MIND begonnen, das in Bezug auf nachhaltiges Design in großem Maßstab zu einem der fortschrittlichsten Stadtgebiete Europas werden könnte.
- Insgesamt 17 Topless-Turmdrehkrane der MDT-Serie von Potain sind an verschiedenen Standorten im Einsatz: 11 MDT 219, vier MDT 319 und zwei MDT 389.
- Die italienischen Bauunternehmen CMB und Renco Group, beides langjährige Partner von Potain, übernehmen die Hebearbeiten des Projekts.
Das Projekt MIND befindet sich am nordwestlichen Rand von Mailand und erstreckt sich über fast eine Million Quadratmeter – etwa so groß wie 120 Fußballfelder. Das 4,5-Milliarden-Euro-Projekt soll "die Stadt der Zukunft" bauen, ein vollständig dekarbonisiertes Viertel, das auf Konnektivität, Inklusion, Kultur und Wohlbefinden ausgelegt ist. Zwei renommierte italienische Bauunternehmen mit enger Verbindung zu Potain leiten die Arbeiten: Renco Group und CMB (Cooperativa Muratori e Braccianti di Carpi). Zusammen setzen sie 17 Potain MDT Topless-Krane in der gesamten Entwicklung ein. Das Oben-ohne-Design, die hohe Tragfähigkeit und der einfache Transport der Krane machen sie ideal für dicht besiedelte Umgebungen mit mehreren Auftragnehmern wie MIND.
MIND besteht aus mehreren separaten Bauprojekten, wobei zwei Auftragnehmer für die Hebearbeiten auf unterschiedlichen Baustellen verantwortlich sind.
CMB verwaltet mehrere der Baustellen, darunter MoLo – ein Mobilitäts- und Logistikzentrum mit 1.800 Parkplätzen – und die gemischt genutzten Türme Horizon und Zenith. Mit neun bzw. 13 Stockwerken kombinieren die Türme Beton- und Holzkonstruktion, um die Umweltbelastung und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Zenith wird das höchste Holzgebäude Italiens.
MIND besteht aus mehreren separaten Bauprojekten, wobei zwei Auftragnehmer für die Hebearbeiten auf unterschiedlichen Baustellen verantwortlich sind.
CMB verwaltet mehrere der Baustellen, darunter MoLo – ein Mobilitäts- und Logistikzentrum mit 1.800 Parkplätzen – und die gemischt genutzten Türme Horizon und Zenith. Mit neun bzw. 13 Stockwerken kombinieren die Türme Beton- und Holzkonstruktion, um die Umweltbelastung und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Zenith wird das höchste Holzgebäude Italiens.
Simone Motta, Projektmanagerin bei CMB, sagte, dass sich das Unternehmen bei seinen Einsätzen bei MIND vollständig auf fünf Potain MDT Topless-Krane verlässt: drei MDT 319 bei Horizon und einen MDT 319 und MDT 389 am Standort MoLo.
"Vom Standpunkt der Ausführung aus gesehen wurden diese Gebäude mit Blick auf die Vorfertigung entworfen, um den Bau zu beschleunigen und den Arbeitsaufwand auf der Baustelle zu reduzieren und gleichzeitig potenzielle Risiken zu minimieren", erklärte Motta. "Wir haben uns für den ausschließlichen Einsatz von Potain MDT-Kranen entschieden, was eine sorgfältige Analyse der Logistik, der Betriebsradien und möglicher Interferenzen erforderte. Durch diese Planung konnten wir eine optimale Abdeckung der gesamten Baufläche erreichen. Die Krane waren während des gesamten Prozesses für die Montage von Bodenplatten und Fassadenplatten unerlässlich."
In der Nähe leitet die Renco Group den Bau eines neuen Campus der Universität Mailand, der 2027 fertiggestellt werden soll. Das Projekt umfasst 18.000 m² Unterrichtsräume, 35.000 m² Labore sowie Bereiche für Erholung und nachhaltiges Leben – einschließlich eines botanischen Gartens und von Sportanlagen.
Das Unternehmen setzt 11 MDT 219-Krane in unterschiedlichen Konfigurationen ein, unterstützt von einem zusätzlichen MDT 389, der auf 75 m für die schwersten Lasten errichtet wurde. Das Crane Control System (CCS) und die einfache Transportkonfiguration der MDT-Krane haben sich auf der dicht besiedelten städtischen Baustelle als wertvoll erwiesen.
Andrea Salaroli, Projektleiter bei Renco, erklärte, wie das Unternehmen die 12 Krane für seinen Teil des MIND-Projekts einsetzt.
"Angesichts der Größe und Komplexität des Standorts haben wir mit Potain einen Hebeplan entwickelt, der zwölf Kräne umfasst", sagte Salaroli. "Dieses Setup bietet eine vollständige Abdeckung des gesamten Standorts und ermöglicht es uns, die Arbeit in zwei Schichten zu organisieren, um den Fortschritt zu beschleunigen."
Nach seiner Fertigstellung wird das Mailänder Innovationsviertel mit einer Fläche von 460.000 m2 den längsten linearen Park Europas mit 3.000 neuen Bäumen, 4 km Radwegen und einem vollelektrischen internen Verkehrsnetz umfassen. Für CMB und Renco tragen Potain-Krane dazu bei, diese nachhaltige Vision zum Leben zu erwecken.
"Potain-Krane haben schon immer die Zuverlässigkeit und Präzision geliefert, die wir bei komplexen städtischen Projekten benötigen", sagte Salaroli. "Bei MIND hilft uns diese Zuverlässigkeit, ehrgeizige Ziele zu erreichen und die nächste Generation von Milan aufzubauen."
KONTAKT
Dominique Leullier
Marketing Direktor Europa
Manitowoc
T +33 4 72 18 20 20
dominique.leullier@manitowoc.com
Leistungsmerkmale
Kransteuersystem (CCS)
Manitowoc Crane Control System (CCS) – Bietet eine benutzerfreundliche Schnittstelle, ein Grafik-Display, ergonomische Bedienelemente, Jog-Dial zur einfacheren Navigation und Dateneingabe sowie Teile-Vereinheitlichung mit Produktreihen von Grove, Manitowoc und Potain, wodurch die Einarbeitung des Bedieners und die Wartungsfreundlichkeit verbessert wird.
POTAIN
Obendreherkrane
Obendreherkrane (GME-Krane) sind dafür bekannt, dass sie sich leicht an ihre Arbeitsumgebung anpassen lassen: hoch gelegene, enge oder weit verteilte Standorte. Sie ermöglichen das Heben und Verteilen von Lasten durch den Einsatz von zwei Technologien: horizontales Verfahren der Laufkatze (Modellreihen MCT, MDT CCS CITY, MDT CCS, MD, MD MAXI) oder Bewegung der Last durch Anheben des Auslegers (Modellreihe MR).